Pali-Kanon

Vinaya-Pitaka, der „Korb der Disziplin“, in dem die Regeln des Mönchsordens enthalten und erklärt sind:
-Mahā Vibhanga, die 227 Regeln der Mönche
-Bikkhuni Vibhanga, die Regeln der Nonnen
-Mahā Vagga, die größere Unterteilung
-Chulla Vagga, die kleinere Unterteilung
-Parivara, Zusammenfassung
Sutta-Pitaka, der „Korb der Lehrtexte“, enthaltend Lehrreden und Gespräche des Buddha sowie seiner Jünger, Vers-Sammlungen usw.:
-Dígha Nikaya, die Längeren Lehrreden
-Majjhima Nikaya, die Mittleren Lehrreden
-Samyutta Nikaya, die Gruppierten Lehrreden
-Anguttara Nikaya, die Angereihten Lehrreden
-Khuddaka Nikaya, die Kurzen Texte
Abhidhamma-Pitaka, der „Korb der hohen Lehre“, bestehend aus Werken philosophischen und psychologischen Inhalts, welche die theoretischen Teile des Sutta-Pitaka systematisieren und z.T. erweitern.
-Dhamma Sanganí, Zusammenfassung der Dinge – der geistigen Elemente
-Vibhanga, Erläuterungen – Analyse der geistigen Elemente
-Dhātu Kathā, Elementaranalyse – Abhandlung der geistigen Elemente
-Puggala Paññati, Menschenkunde – das Buch der Charaktere
-Kathā Vatthu, Streitpunkte – Besprechung der strittigen Punkte
-Yamaka, Doppelfragen – Paare von Gegensätzen
-Patthāna, Aufstellendes – das Buch der Bedingten Entstehung
Dīgha-Nikāya
Z.B.: die gewaltige erste Brahmajāla Sutta wo alle möglichen Glaubensstandpunkte aufgezählt werden. Die Mahāsatipatthāna Sutta (22) enthält Grundlagen für die Meditation. Die Sigālaka Sutta (31) enthält wichtige Hinweise für den praktizierenden Buddhisten. Die Mahāparinibbāna Sutta (16) beschreibt die letzten Monate Buddhas vor seinem Tod und von seiner Einäscherung. Die erstaunlichen Sagen über den Kaiser und den Voranfang in der 5. und 17. Sutta. In den letzten beiden Sutten gibt Sāriputta eine ungemein wichtige Übersicht über alle Punkte der Lehre.
Silakkhandha-vagga – Der Teil über die Moral
1. Brahmajāla Sutta – Das Netz der Ansichten
2. Sāmññaphala Sutta – Der Lohn der Asketenschaft
3. Ambattha Sutta – Über Ambattha
4. Sonadanda Sutta – Über Sonadanda
5. Kūtadanta Sutta – Über Kūtadanta
8. Mahāsīhanāda Sutta – Der Löwenruf
9. Potthapāda Sutta – Über Potthapāda
11. Kevaddha Sutta – Über Kevaddha
12. Lohicca Sutta – Über Lohicca
13. Tevijja Sutta – Die dreifache Weisheit
Maha-vagga – Der Große Teil
14. Mahāpadāna Sutta – Die Offenbarung
15. Mahānidāna Sutta – Zur Abstammung
16. Mahāparinibbāna Sutta – Zur Erlöschung
17. Mahāsudassana Sutta – Der Große Herrliche
18. Janavasabha Sutta – Über Janavasabha
19. Mahāgovinda Sutta – Über Govinda
20. Mahāsamaya Sutta – Die Versammlung der Götter
21. Sakkapañha Sutta — Sakka’s Fragen
22. Mahāsatipatthāna Sutta – Die Vier Grundlagen der Achtsamkeit
23. Pāyāsi Sutta — Über Pāyāsi
Patika-vagga – Der Teil des Patika
24. Pātika Sutta — Über Pātikaputta
25. Udumbarika Sutta – Unter der Vogelfeige
26. Cakkavatti Sutta – Der Kaiser
27. Aggañña Sutta – Von der Urzeit
28. Sampasādanīya Sutta – Um Klar zu werden
29. Pāsādika Sutta — Befriedigend
30. Lakkhana Sutta – Die Merkmale
31. Sigalāka Sutta – Sigalākas Ermahnung
32. Átānātiya Sutta – Unversehrbahrer Schutz
Majjhima Nikāya
Der Majjhima Nikaya besteht aus 152 Reden. Die Sammlung beinhaltet die wichtigsten und bekanntesten Reden Buddhas, einschließlich der Satipatthana Sutta (Die Vier Grundlagen der Achtsamkeit, 10), die Anapanasati Sutta (Achtsames Ein- und Ausatmen, 118) die Sabbasava Sutta (Alle Anhaftungen, 2), die Angulimāla Sutta (Die Geschichte des Mörders Angulimāla, 86), und viele mehr.
Erster Teil: Die Ursprünglichen Fünfzig – Mūlapannāsam
1. Mūlapariyāya Sutta: Die Wurzel aller Dinge
2. Sabbāsava Sutta: Alle Anhaftungen
3. Dhammadāyāda Sutta: Erben der Lehre (Dhamma)
4. Bhayabherava Sutta: Furcht und Angst
7. Vatthupama Sutta: Das Gleichnis vom Kleid
8. Sallekha Sutta: Musterhaftes
9. Sammaditthi Sutta: Rechte Einsicht
10. Satipatthana Sutta: Die Grundlagen der Achtsamkeit
11. Culasihanada Sutta: Der Löwenruf – Kleines Sutta
12. Mahasihanada Sutta: Der Löwenruf – Großes Sutta
13. Mahadukkhakkhandha Sutta: Anhäufung von Leiden I
14. Culadukkhakkhandha Sutta: Anhäufung von Leiden II
16. Cetokhila Sutta: Die Geisteshemmungen
17. Vanapattha Sutta: Waldeinsamkeit
18. Madhupindika Sutta: Der Honigkuchen
19. Dvedhavitakka Sutta: Einteilung der Gedanken
20. Vitakkasanthana Sutta: Beseitigung Unheilsamer Gedanken
21. Kakacupama Sutta: Das Gleichnis von der Säge
22. Alagaddupama Sutta: Das Gleichnis von der Schlange
23. Vammika Sutta: Der Ameisenhügel
24. Rathavinita Sutta: Das Wagengespann
25. Nivapa Sutta: Wildfütterung
26. Ariyapariyesana Sutta: Edles Streben
27. Culahatthipadopama Sutta: Die Elefantenspur I
28. Mahahatthipadopama Sutta: Die Elefantenspur II
29. Mahasaropama Sutta: Das Gleichnis vom Kernholz I
30. Culasaropama Sutta: Das Gleichnis vom Kernholz II
31. Culagosinga Sutta: Im Gosingawalde I
32. Mahagosinga Sutta: Im Gosingawalde II
33. Mahagopalaka Sutta: Der Rinderhirt I
34. Culagopalaka Sutta: Der Rinderhirt II
35. Culasaccaka Sutta: Saccaka I
36. Mahasaccaka Sutta: Saccaka II
37. Culatanhasankhaya Sutta: Vernichtung des Durstes I
38. Mahatanhasankhaya Sutta: Vernichtung des Durstes II
39. Maha-Assapura Sutta: Assapura I
40. Cula-Assapura Sutta: Assapura II
41. Saleyyaka Sutta: Die Brahmanen von Sala
42. Veranjaka Sutta: Die Brahmanen von Veranja
43. Mahavedalla Sutta: Erklärungen I
44. Culavedalla Sutta: Erklärungen II
45. Culadhammasamadana Sutta: Lebensführung I
46. Mahadhammasamadana Sutta: Lebensführung II
47. Vimamsaka Sutta: Der Forscher
48. Kosambiya Sutta: Bei Kosambi
49. Brahmanimantanika Sutta: Brahmas Heimsuchung .
50. Maratajjaniya Sutta: Maras Verweisung
Zweiter Teil: Die mitleren Fünfzig – Majjhimapannāsam
51. Kandaraka Sutta: Kandaraka
52. Atthakanagara Sutta: Bei Atthakanagara
54. Potaliya Sutta: Zu Potaliya
57. Kukkuravatika Sutta: Der Hunde Asket
58. Abhayarajakumara Sutta: Prince Abhaya
59. Bahuvedaniya Sutta: Viele Gefühle
60. Apannaka Sutta: Fraglosigkeit
61. Ambalatthikarahulovada Sutta: Rahulas Ermahnung I
62. Maharahulovada Sutta: Rahulas Ermahnung II
63. Culamalunkya Sutta: Der Sohn der Malunkya I
64. Mahamalunkya Sutta: Der Sohn der Malunkya II
66. Latukikopama Sutta: Das Gleichnis von der Wachtel
68. Nalakapana Sutta: Bei Nalakapana
69. Gulissani Sutta: Gulissani
70. Kitagiri Sutta: Bei Kitagiri
71. Tevijjavacchagotta Sutta: Vacchagotta I
72. Aggivacchagotta Sutta: Vacchagotta II – Das Feuer
73. Mahavacchagotta Sutta: Vacchagotta III
74. Dighanakha Sutta: Dighanakha
75. Magandiya Sutta: Magandiya
77. Mahasakuludayi Sutta: Sakuludayin
78. Samanamandika Sutta: Samanamandikaputta
79. Culasakuludayi Sutta: Sakuludayi
80. Vekhanassa Sutta: Vekhanassa
81. Ghatikara Sutta: Ghatikara der Hafner.
82. Ratthapala Sutta: Ratthapala
83. Makhadeva Sutta: König Makhadeva.
85. Bodhirajakumara Sutta: Prinz Bodhi.
86. Angulimala Sutta: Angulimala
87. Piyajatika Sutta: Folgen des Liebhabens
88. Bahitika Sutta: Der Umhang
89. Dhammacetiya Sutta: Denkmahle des Dhamma
90. Kannakatthala Sutta. Beim Zwieselstein
93. Assalayana Sutta: Assalayana
94. Ghotamukha Sutta: Ghotamukha
97. Dhananjani Sutta: Dhananjani
100. Sangarava Sutta: Sangarava
Dritter Teil: Die späteren Fünfzig – Uparipannāsam
102. Pancattaya Sutta: Fünf und Drei
104. Samagama Sutta: Bei Samagama
105. Sunakkhatta Sutta: Sunakkhatta
106. Anenjasappaya Sutta: Zur Unerschütterlichkeit
107. Ganakamoggallana Sutta: Rechner Moggallana
108. Gopakamoggallana Sutta: Aufseher Moggallana
109. Mahapunnama Sutta: Vollmond I
110. Culapunnama Sutta: Vollmond II
111. Anupada Sutta: Die Reihe
112. Chabbisodhana Sutta: Sechsfache Reinheit
113. Sappurisa Sutta: Ein Guter Mensch
114. Sevitabbasevitabba Sutta: Zu Tun und Nicht zu Tun
115. Bahudhatuka Sutta: Viel der Arten
116. Isigili Sutta: Beim Seherschlund
117. Mahacattarisaka Sutta: Vierzigmächtig
118. Anapanasati Sutta: Achtsame Atmung
119. Kayagatasati Sutta: Körperbetrachtung
120. Sankharupapatti Sutta: Unterschiedliche Wiederkehr
121. Culasuññata Sutta: Leerheit I
122. Mahasuññata Sutta: Leerheit II
123. Acchariya-abbhuta Sutta: Wunderbare Eigenschaften
125. Dantabhumi Sutta: Zahmheit
127. Anuruddha Sutta: Anuruddha
128. Upakkilesa Sutta: Verunreinigung
129. Balapandita Sutta: Der Tor und der Weise
130. Devaduta Sutta: Götterboten
131. Bhaddekaratta Sutta: Heilig-Wachsam
132. Anandabhaddekaratta Sutta: Ananda Heilig-Wachsam
133. Mahakaccanabhaddekaratta Sutta: Maha Kaccana Heilig-Wachsam
134. Lomasakangiyabhaddekaratta Sutta: Lomasakangiya Heilig-Wachsam
135. Culakammavibhanga Sutta: Karma I
136. Mahakammavibhanga Sutta: Karma II
137. Salayatanavibhanga Sutta: Unterscheidung der Sinne.
138. Uddesavibhanga Sutta: Des Stempels Abzeichen
139. Aranavibhanga Sutta: Unterscheidungen nach der Harmlosigkeit
140. Dhatuvibhanga Sutta: Unterscheidung der Elemente.
141. Saccavibhanga Sutta: Erklärung der Wahrheiten
142. Dakkhinavibhanga Sutta: Erklärung der Spende
143. Anathapindikovada Sutta: Anāthapindikas Unterweisung
144. Channovada Sutta: Channas Unterweisung
145. Punnovada Sutta: Punnas Unterweisung
146. Nandakovada Sutta: Nandakas Unterweisung
147. Cularahulovada Sutta: Rāhulas kleine Belehrung
148. Chachakka Sutta: Sechsfache Sechsheit
149. Mahasalayatanika Sutta: Die sechs Sinne
150. Nagaravindeyya Sutta: Die Nagaravinder
Samyutta Nikāya
Das Wort „Samyutta Nikāya“ bedeutet an sich „Zusammengestellte Sammlung“, d. h. sie ist nach Gruppen, Themen geordnet. Während sonst die Reden nach Länge (kürzere, mittellange und längere) oder nach Anzahl der behandelten Gegenstände (Angereihte Sammlung) gesammelt und benannt sind, ist der Samyutta-Nikāya systematisch, d. h. nach inhaltlichen Prinzipien klassifiziert. Die Sammlung umfaßt, ebenso wie die Angereihte Sammlung, fünf Bände. Diese behandeln folgende Themen:
Band I: Das ‚Buch mit Versen‘ (Sa-gāthā-vagga) umfaßt 11 Samyuttas, deren Gemeinsamkeit darin liegt, daß sie entweder fast nur aus Versen bestehen oder einen großen Teil von Versen enthalten. Die Themen sind dabei sehr bunt.
Band II: Das ‚Buch der bedingten Entstehung‘ (Nidāna-vagga) ist nach dem umfangreichen und gewichtigen Nidāna-Samyutta genannt, dem sich einige weitere Themen anschließen.
Band III: Das ‚Buch der Daseinsgruppen‘ (Khandha-vagga) ist wieder nach seinem Leitthema, dem 22. Samyutta genannt, dem minder wichtige Themenkreise folgen.
Band IV: Das ‚Buch des sechsfachen Gebietes‘ (Salāyatana-vagga) heißt ebenfalls nach seinem Leitthema, dem wieder andere Themen folgen.
Band V: Das ‚Große Buch‘ (Mahā-vagga) – Abschnitte dieses Namens kommen auch in anderen Sammlungen vor – wird nicht mit einem Leitthema eröffnet, sondern behandelt insgesamt den Weg der Nachfolge. Es beginnt mit dem Heilsweg (Magga-Samyutta: 45) und endet mit den vier Wahrheiten (Sacca-Samyutta: 56). Dazwischen liegen die Hauptthemen der Meditationspraxis.
1. Devatā-Samyutta – Von den Devatas
2. Devaputta Samyutta – Von den Göttersöhnen
3. Kosala-Samyutta – Von den Kosala
5. Bhikkhunī-Samyutta – Von den Bhikkhunis
6. Brahma-Samyutta – Vom Brahman
7. Brāhmana-Samyutta – Von den Brāhmanas
8. Vangīsathera-Samyutta – Vom Thera Vangīsa
10. Yakkha-Samyutta – Vom Yakkha
11. Sakka-Samyutta – Von Sakka
12. Nidāna-Samyutta – Von den Ursachen
13. Abhisamaya-Samyutta – Vom Verständnis
14. Dhātu-Samyutta – Von den Elementen
15. Anamatagga-Samyutta – Von dem, was unbekannten Anfanges ist
16. Kassapa-Samyutta – Von Kassapa
17. Lābhasakkāra Samyutta – Gewinn und Ehre
20. Opamma-Samyutta – Gleichnisse
22. Khandha-Samyutta – Die Daseinsgruppen
24. Ditthi-Samyutta – Ansichten
25. Okkantika-Samyutta – Eintritt in den Bereich der Edlen
26. Uppāda-Samyutta – Entstehung
27. Kilesa-Samyutta – Befleckungen
29. Nāga-Samyutta – Von den Schlangen-Dämonen
30. Supanna-Samyutta – Von den „Greifen“
31. Gandhabbakāya-Samyutta – Von der „Gandharven-Schar“
32. Valāha-Samyutta – Von den „Wolken-Geistern“
34. Jhāna-Samyutta – Von der Vertiefung
41. Citta-Samyutta: Hausvater Citto
46. Bojjhanga-Samyutta Erwachungsglieder
47. Satipatthāna-Samyutta Pfeiler der Achtsamkeit
48. Indriya-Samyutta Fähigkeiten
49. Samma-ppadhāna-Samyutta Rechtes Mühn (Entbehrlich)
50. Bala-Samyutta Kräfte (Entbehrlich)
51. Idhipāda-Samyutta Machtfährten
53. Jhāna-Samyutta Schauungen (Entbehrlich)
54. Ānāpāna-Samyutta Ein- und Ausatmungen
Anguttara Nikaya
Nach den einleitenden Versen des ehrw. Buddhaghosa zum Kommentar zur vorliegenden Sammlung, enthält diese 9557 Lehrreden, von denen allerdings sehr viele recht kurz, ja, manchmal bloß durch ein einziges Stichwort mit folgendem ‚etc.‘ angedeutet sind.
Was das Alter des Werkes betrifft – nicht hinsichtlich der einzelnen Lehrreden, die meist, zum mindesten in ihren Grundzügen und dem wesentlichen Inhalt nach, bis auf den Meister selber zurück reichen, sondern als selbständige, abgeschlossene Sammlung -, dürfte der Anguttara-Nikāya bereits vor unserer Zeitrechnung entstanden sein. Schon das Werk ‚Die Fragen des Milinda‘. (Milinda-Pañhā), als dessen Entstehungszeit – wenigstens in seiner ursprünglichen, von späteren Zusätzen freien Gestalt – man mit ziemlicher Gewissheit das 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung annehmen darf, erwähnt mehrmals den Anguttara-Nikāya (als Anguttar-āgama) und zitiert Stellen daraus.
Die Sutten werden, ebenso wie in den übrigen Sammlungen von Lehrreden, zum größten Teil vom Meister selber, seltener von seinen Jüngern vorgetragen. Sie sind meist an Mönche, häufig aber auch an weltliche Anhänger und andersgläubige Asketen gerichtet. Diese Lehrtexte behandeln ein weites Gebiet der buddhistischen Ethik und Psychologie und enthalten teils sehr ausführliche Darlegungen der Lehre und Ordensdisziplin, Zwiegespräche, Widerlegungen irriger Meinungen sowie auch Ermahnungen allgemeiner Art. Sie gewähren gleichzeitig einen guten Einblick in das tägliche Leben und den Charakter sowie die religiösen und philosophischen Anschauungen jenes damals geistig so hoch entwickelten und auch heute noch in seiner Art unübertroffenen und einzig dastehenden indischen Volkes.
Khuddaka Nikaya
Khuddaka Pātha, das kleine Lesebuch
Udāna, die feierlichen Sinnsprüche
Sutta Nipāta, Sutta Bruchstücke
Vimāna Vathu, die Götterpalastgeschichten
Peta Vathu, die Gespenstergeschichten
Theragāthā, die Sprüche der Mönche
Therígāthā, die Sprüche der Nonnen
Jātaka, Wiedergeburtsgeschichten
Mahā Nidesa, Ausmalung – Kommentar zum Sutta Nipāta
Pathisambhidā Magga, über die Kräfte der Heiligen
Apadāna, Abgaben – von Erklärungen zur Heiligkeit
Buddha Vamsa, Legenden der 24 Buddhas vor Gotama
Cariyā Pitaka, Korb der Wandlungen (nicht vorhanden)